Das Ramps 1.4 Board ist so gut dokumentiert wie kaum eine andere 3D-Drucker Elektronik. Ich verweise also daher auf die offizielle Reprap-Wiki-Page: RAMPS 1.4

Vor allem der Verdrahtungsplan dürfte wichtig sein: Schaltplan

Mika-spezifisch ist das:

- Der X-Antrieb der in der Schrittmotor in der Mitte also beim Rollenhalter ist

- die x- und y- Endschalter jeweils an MAX angesteckt werden müssen, z an Min

- x-Max der Schalter auf dem Schlitten, Y-Max der der am X-Schrittmotor befestigt ist.

- alle Jumper unter den Schrittmotoren gesteckt sein müssen.

- bedingt durch das 14-polige Kabel Dauerplus und Ground zum Extruder zusammengefaßt werden müssen.

anbei ein Vorschlag von Klaus (sponi)

1 Masse
2 + 12V (Lüfter)
3 +5V
4,5,6,7 Stepper Extruder
8,+ Hotend
9,10 Temp Fühler
11,12 Endschalter
13 Sensor

- in den meisten Fällen ein Spannungsteiler für den Induktivsensor gebastelt werden muß. Wie es gemacht wird  erläutert Thomas Sanladerer hervoragend in diesem Video: Video

 

Um die Firmware auf den Arduino laden zu können braucht man eine Arduino IDE

Wie man einen Sketch auf einen Arduino lädt ist im Internet hinreichend dokumentiert so das ich hier nicht weiter darauf eingehe.

 

Wichtig!

Da der Mika3D ein Full-Graphik-Display benutzt ist es zwingend erforderlich die U8GLIB-Bibliothek in der IDE zu installieren sonst gibt es einen Fehler beim compilieren.

 

Ich empfehle für die ersten Tests den Repetier-Host.

 

Wichtig!

Wenn der Drucker mit dem Repetier-Host connected ist kann man keinen Sketch mit der Arduino-IDE hochladen, der Port ist dann besetzt und es gibt eine Fehlermeldung. Erst den Host disconnecten.

 

Wichtig!

Nach dem hochladen der Firmware sollte man zuerst die Eprom-Werte überprüfen da diese von der Firmware nicht zwangsläufig überschrieben werden.

 

Anschließend sollte man den richtigen Status der Endschalter checken. Dies geschieht indem man in der Befehlszeile M119 eingibt. Die Schalter sollten wenn sie nicht ausgelöst sind alle auf open stehen. Jetzt nacheinander die Schalter auslösen und wieder mit M119 testen ob der jeweilige Schalter auf getriggert steht.

Sollte es genau der umgekehrte Fall sein, d.h. nicht ausgelöst getriggert und ausgelöst open dann muß man die Funktion des Schalters in der Firmware invertieren. Dies geschieht indem man in der Firmware an folgender Stelle:

 

// Mechanical endstop with COM to ground and NC to Signal uses "false" here (most common setup).
#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.

statt false für den jeweiligen entstop true einsetzen bzw. umgekehrt.